
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Nobel Prize Lecture 2018
22. Januar 2018

Am 22.01.2018 lud der Förderverein der Wirtschaftswissenschaften der RWTH zur vierten Nobel Prize Lecture in der Couvenhalle ein.
Zu Beginn begrüßte Herr Professor Dr. Kittsteiner die etwa 200 Gäste in der vollbesetzten Couven-Halle der RWTH Aachen University. Anschließend richteten auch Wolfgang Mainz als Vertreter des Fördervereins sowie Professor Dr. Peter Letmathe ihre Grußworte an die Zuhörer.
Zunächst begann Herr Professor Dr. Lontzek mit der Vorstellung des Wirtschaftsnobelpreises des Jahres 1972, den Kenneth J. Arrow sowie John R. Hicks „für ihre bahnbrechenden Arbeiten zur allgemeinen Theorie des ökonomischen Gleichgewichts und zur Wohlfahrtstheorie“ erhielten. Dabei legte er den Fokus auf Werdegang und Forschungsarbeiten von Kenneth J. Arrow. In seinem Hauptwerk, der Theorie kollektiver Entscheidungen, durch die er im Alleingang Begründer des Forschungsfelds der Social Choice wurde, beschäftigte Arrow sich mit der Aufstellung einer sozialen Wohlfahrtsfunktion. Dabei fand er einen mathematischen Beweis dafür, dass es keine ideale Abstimmungsregel gibt, um kollektive Entscheidungen zu treffen.
Im zweiten Vortrag wurde Richard H. Thaler, der den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften im Jahr 2017 „für seine Beiträge zur Verhaltensökonomik“ erhielt, von Herrn Professor Dr. Böhm vorgestellt. Dabei gab er seinen Zuhörern drei durch Richard Thaler inspirierte Tipps, “wie man den Nobelpreis gewinnt“. Dabei betonte er, dass Thaler mit seiner Forschungsarbeit nicht nur die Verhaltensökonomik, sondern auch die praktische Anwendung verhaltensökonomischer Erkenntnisse gefördert hat. Auch der durch Thaler geprägte Begriff des “Nudgings”, der die Praxis, das Verhalten von Menschen ohne Verbote, schwerwiegende Eingriffe in ihre Wahlfreiheit oder ökonomische Anreize in eine gewünschte Richtung zu lenken, beschreibt, wurde thematisiert. Abschließend benannte Herr Professor Dr. Böhm eine scharfe Beobachtung der Umwelt, den Blick über den (ökonomischen) Tellerrand hinaus sowie die Motivation, wissenschaftliche Erkenntnisse praktisch nutzbar zu machen als Erfolgsfaktoren des Wirtschaftsnobelpreisträgers aus dem Jahr 2017.
Nach einer anschließenden Fragerunde ließen die Teilnehmer die Veranstaltung bei einem Umtrunk ausklingen. Die Initiatoren der Veranstaltung, Professor Dr. Letmathe und Wolfgang Mainz, bedanken sich bei allen Beteiligten und Teilnehmern und freuen sich auf eine Neuauflage der Nobel Prize Lecture.
Fotorechte:
Mit der Anmeldung wird dem WiWi Network die Erlaubnis erteilt, während der Veranstaltung Foto- und Filmaufnahmen zu machen. Diese können für die Darstellung der Aktvitäten des Vereines auf der Website, von Club-Mitgliedern, von Partnern, die mit der Veranstaltung kooperieren und im Zusammenhang mit der Veranstaltung für die Öffentlichkeitsarbeit und die Dokumentation, analog und digital verwendet werden. Sollte das von Ihnen nicht gewünscht sein, benachrichtigen Sie uns bitte unter info@wiwi-network.rwth-aachen.de mit Angabe von Vor- und Nachname und einer kurzen Info. Diese hat Gültigkeit bis zu ihrem Widerruf.